Unser aktuelles Prospekt

Zum Blätterprospekt

29.01.2025 - 16:35

Winterschädlinge an Kübelpflanzen – So schützt du deine Pflanzen

Kübelpflanzen erfreuen uns mit ihrer Schönheit und sind oft das Highlight auf Terrasse und Balkon. Doch im Winter können sie von Schädlingen heimgesucht werden, die den Pflanzen erheblichen Schaden zufügen. Besonders während der Überwinterung in geschlossenen Räumen ist Vorsicht geboten, da die Bedingungen für viele Schädlinge ideal sind. Hier erfährst du, welche Winterschädlinge besonders häufig auftreten und wie du deine Pflanzen effektiv schützen kannst.

Häufige Winterschädlinge

Spinnmilben: Sie lieben trockene, warme Luft, wie sie in Innenräumen während der Winterzeit oft vorkommt. Sie sind kaum sichtbar, hinterlassen aber feine Gespinste und verursachen gelbe Flecken auf den Blättern.

Wollläuse und Schmierläuse: Diese Schädlinge bilden wachsartige, weiße Beläge auf Blättern und Stängeln. Sie entziehen der Pflanze wichtige Nährstoffe, was zu Wachstumsstörungen und Blattverlust führt.

Schildläuse sind an ihren harten, schildartigen Panzern zu erkennen. Sie sitzen oft an den Blattunterseiten oder am Stamm und schwächen die Pflanze durch das Saugen von Pflanzensaft.

Trauermücken legen ihre Eier in feuchte Erde, und die Larven können die Wurzeln der Pflanzen schädigen. Besonders bei zu feuchtem Substrat treten sie häufig auf.

Weiße Fliegen: Diese Schädlinge sind besonders in Wintergärten und hellen Überwinterungsräumen aktiv. Sie schädigen die Pflanze durch Saugen an den Blättern und hinterlassen klebrige Honigtau-Rückstände, die Schimmel begünstigen.

Maßnahmen zur Vorbeugung
Überprüfe deine Kübelpflanzen regelmäßig auf Schädlinge. Insbesondere auf den Blattunterseiten. Achte darauf, dass die Pflanzen in einem gut belüfteten, nicht zu warmen Raum stehen. Entferne alle abgefallenen Blätter und Pflanzenreste, denn diese bieten einen idealen Nährboden für Schädlinge. Um Trauermücken vorzubeugen, solltest du zwischen den Wassergaben die Erde antrocknen lassen. Um eine Eiablage zu verhindern, kannst du eine Schicht Sand auf die Erde geben.

Bekämpfung von Winterschädlingen

Mechanische Entfernung
Kleinere Schädlinge wie Läuse können mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Bei stärkerem Befall hilft ein gezieltes Abschneiden befallener Pflanzenteile.

Natürliche Mittel

Neemöl: Dieses natürliche Pflanzenschutzmittel wirkt gegen viele Schädlinge und ist sanft zur Pflanze.
Seifenlösung: Eine Mischung aus Wasser und Schmierseife hilft gegen Wollläuse und Schildläuse. Die Lösung wird einfach auf die betroffenen Stellen aufgesprüht.
Nützlinge: Marienkäfer, Florfliegen und Raubmilben können im Fachhandel gekauft werden und helfen bei der Schädlingsbekämpfung.

Chemische Mittel
Falls die natürlichen Methoden nicht ausreichen, können spezielle Schädlingssprays aus dem Fachhandel eingesetzt werden. Achte darauf, dass die Mittel für Innenräume geeignet und unbedenklich für Haustiere sind.

Fazit

Winterschädlinge an Kübelpflanzen können zur Herausforderung werden, doch mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen und gezieltem Handeln lassen sich Schäden meist vermeiden. Kontrolliere deine Pflanzen regelmäßig, schaffe optimale Bedingungen und setze bei Bedarf auf natürliche oder chemische Bekämpfungsmethoden. So überstehen deine Kübelpflanzen den Winter gesund und vital!